top of page

Spliss bekämpfen mit Velaterapia

Normalerweise würde keine Frau Feuer an ihre Haare lassen - in Brasilien jedoch, gehört dies zum Beautyprogramm. Hier unterziehen sich jährlich hunderte Frauen dieser “Feuerterapie“ (als Velaterapia bekannt) um geschmeidiges, glänzendes und langes Haar zu bekommen. Die Velaterapia-Methode wurde vor allem durch die brasilianischen Supermodels Alessandra Ambrosio und Barbara Fialho bekannt macht. Schnell weitete sich der Trend in Hollywood aus und ist auch mittlerweile in Deutschland ein echter Geheimtipp.


Velaterapia – ein Beauty-Trend, der polarisiert. Während einige auf die feurige Methode zur Haarpflege schwören, sehen andere darin ein riskantes Unterfangen. Doch was steckt wirklich hinter dieser Technik, bei der Spliss mithilfe einer Kerzenflamme entfernt wird? Star-Friseur und Promi-Visagist Dieter Bonnstädter klärt auf: "Velaterapia ist eine jahrhundertealte Methode, die ursprünglich aus Brasilien stammt. Sie verspricht, Haarbruch gezielt zu beseitigen, ohne an Länge zu verlieren."



Was ist Velaterapia?

 

Velaterapia, auch "Candle Cutting" genannt, ist eine traditionelle Spliss-Bekämpfungs-Methode aus Südamerika. Bei dieser Therapie wird das feuchte Haar in dünne Strähnen gezwirbelt - dabei drehen sich kleine Splisshärchen sichtbar nach außen. Dann kommt das Feuer ins Spiel. Eine brennende Kerze wird kurz und in schnellen Bewegungen über die Strähne geführt. Die abstehenden Spitzen werden dadurch abgebrannt. Der Prozess dauert insgesamt bis zu drei Stunden (je nach Haarlänge) und endet mit einer intensiven Pflege- und Aufbaukur, die das Haar strahlen lässt.


Wie funktioniert die Methode?


Die Behandlung erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Vorbereitung: Das Haar sollte trocken und unbehandelt sein – also ohne Stylingprodukte oder Öle.

  2. Strähnentechnik: Kleine Haarpartien werden gezwirbelt, sodass die Splissenden hervortreten.

  3. Flammenbehandlung: Eine Kerzenflamme wird vorsichtig entlang der gedrehten Strähne geführt, um beschädigte Haarspitzen zu verbrennen.

  4. Pflege danach: Nach der Behandlung wird das Haar gründlich gewaschen und mit feuchtigkeitsspendenden Produkten wie Masken und Ölen behandelt.


"Wichtig ist, dass diese Methode nur von geschulten Profis durchgeführt wird", betont Dieter Bonnstädter. "Wer es selbst ausprobiert, riskiert Haar- und sogar Hautverbrennungen."

 

So wirkt Velaterapia: Die Vorteile

 

Velaterapia ist eine äußerst effektive Methode um Spliss zu bekämpfen und vorzubeugen. Die Feuertherapie eignet sich vor allem für Frauen, die sich nach langem und geschmeidigem Haar sehnen. Während der Velaterapia-Methode werden die Haarfolikel durch die Hitze der Flamme geöffnet, sodass Pflegekuren besser ins Haar einziehen können. Somit wird nicht nur das geschädigte Haar entfernt, sondern der Rest auch noch durch eine intensive Kur verwöhnt. Das Ergebnis: voluminöses, spliss-freies und traumhaft-glänzendes Haar.


Risiken und Kritik von Velaterapia


Trotz der vielversprechenden Vorteile gibt es auch kritische Stimmen:

  • Brandgefahr: Die unsachgemäße Anwendung kann das Haar schädigen oder verbrennen.

  • Geruchsentwicklung: Durch das Verbrennen entstehen unangenehme Rauch- und Geruchsentwicklungen.

  • Langfristige Auswirkungen ungeklärt: Wissenschaftlich ist nicht eindeutig bewiesen, dass diese Methode gesünder für das Haar ist als herkömmliche Spliss-Schnitte.


Häufig gestellte Fragen zur Velaterapia


Ist Velaterapia für alle Haartypen geeignet?

Nein, sie eignet sich besonders für dickes und strapazierfähiges Haar. Feines oder chemisch behandeltes Haar kann durch die Hitze weiter geschädigt werden.


Wie oft sollte die Behandlung durchgeführt werden?

Maximal alle drei bis sechs Monate, da häufige Anwendung das Haar austrocknen kann.


Kann ich Velaterapia zu Hause selbst machen?

Davon wird dringend abgeraten, da das Risiko von Verbrennungen und Haarschäden hoch ist.


Welche Alternativen gibt es?

Ein präziser Splissschnitt, Keratinbehandlungen oder feuchtigkeitsspendende Haarkuren sind schonendere Methoden gegen Spliss.


Wird das Haar durch Velaterapia wirklich gesünder?

Es kann sich weicher anfühlen, aber langfristige Vorteile sind nicht wissenschaftlich bewiesen. Die richtige Pflege bleibt entscheidend.


Fazit

Velaterapia ist eine außergewöhnliche, aber umstrittene Technik zur Spliss-Bekämpfung. "Ich empfehle diese Methode nur bei dicken, widerstandsfähigen Haarstrukturen und ausschließlich durch erfahrene Friseure", sagt Dieter Bonnstädter. Wer sich unsicher ist, kann mit einem klassischen Splissschnitt oder modernen Haarpflegeprodukten eine schonendere Alternative wählen.

 

bottom of page