Von Braun zu Blond: So klappt das Aufhellen am besten
- juliebonnstaedter
- 13. Sept.
- 5 Min. Lesezeit
Sie möchten sich von Ihren braunen Haaren verabschieden und diese stattdessen blond färben? Was sich vielleicht einfach anhört, ist ein aufwendiger und zeitintensiver chemischer Prozess. In unserem großen Ratgeber verraten wir Ihnen, wie das Färben von Braun auf Blond am besten gelingt und warum Sie für diesen Schritt lieber einen Profi aufsuchen sollten.

Warum ist der Wechsel von Braun auf Blond eine Herausforderung?
Der Wechsel von Braun auf Blond ist eine Herausforderung, weil er stark in die Haarstruktur eingreift. In braunem Haar sitzen viele dunkle Farbpigmente (vor allem Rot- und Orangetöne). Um ein klares Blond zu erreichen, müssen diese Pigmente erst entzogen werden – meist durch eine Blondierung. Dabei öffnen sich die Schuppenschichten des Haars, die Pigmente werden herausgelöst, und das Haar wird dadurch anfälliger für Trockenheit, Haarbruch und Spliss.
Hinzu kommt:
Je dunkler das Ausgangsbraun, desto mehr Aufhellungsschritte sind nötig.
Bei bereits gefärbtem Haar ist die Prozedur noch komplexer, da sich künstliche Farbpigmente schwerer entfernen lassen als natürliche.
Der Prozess erfordert nicht nur Aufhellung, sondern auch ein Abmattieren (Toner), um unerwünschte Gelb- oder Orangestiche zu neutralisieren.
Oft sind mehrere Sitzungen nötig, um schonend zum gewünschten Blond zu gelangen.
Darum gilt: Von Braun auf Blond ist kein schneller Farbwechsel, sondern ein geplanter Prozess, der Geduld, Fachwissen und die richtige Pflege erfordert.
Braune Haare blond färben: Welche Methoden gibt es?
Balayage ist eine Freihand-Auftragetechnik, bei der helle Partien gezielt „gefegt“ werden, um einen natürlichen, sonnengeküssten Look zu erzielen. Balayage ist ideal, wenn Sie einen helleren, aber weichen Übergang bevorzugen — der Ansatz bleibt oft dunkler, und das Auswachsen ist weniger auffällig. Balayage erfordert präzises Arbeiten und meist mehrere Stunden im Salon.
Strähnchen (Folien- oder Freihand-Highlights) sind punktueller: einzelne Partien werden mit Blondierung behandelt, in Folien gewickelt und intensiv aufgehellt. Strähnchen sind flexibler, wenn Sie z. B. nur Gesichtspartien oder einzelne Akzente aufhellen möchten.
Ansatzfarbe bedeutet, dass nur der Nachwuchs am Ansatz bearbeitet oder nachgefärbt wird — das ist keine Aufhellung des gesamten Haares, sondern dient meist der Grauabdeckung oder dem Angleichen nach dem Wachsen lassen. Ansatzfarbe ist zeitsparender, aber nicht geeignet, wenn Sie Ihr gesamtes Braun deutlich aufhellen möchten.
Braune Haare aufhellen: Wie lange dauert es?
Die Antwort auf „Wie lange dauert Haare färben / von Braun zu Blond?“ hängt stark vom Ausgangston, gewünschtem Blond und gewählter Technik ab. Typische Szenarien aus der Praxis:
Sanfter heller Effekt (ein bis zwei Töne heller, Strähnchen / Face-Framing): meist 1 Salontermin, Dauer ca. 1,5–3 Stunden (Beratung, Auftragen, Einwirkzeit, Auswaschen, Toner, Styling).
Balayage für natürliches Blond (stufenweise Aufhellung, Ansatz dunkler lassen): häufig 1 Termin, Dauer 2–4 Stunden; bei sehr langen/dicken Haaren kann es länger dauern. Erste Sitzung kann „Grundlage“ legen, Folgetermin zum Auffrischen nach 2–4 Monaten.
Starker Wechsel (dunkelbraun → hellblond, komplette Aufhellung): oft mehrere Sitzungen über Wochen/Monate, um Haarstruktur zu schonen. Jede Sitzung kann 2–4 Stunden dauern; insgesamt sind 2–3 Termine realistisch, plus Aufbaukuren.
Wichtig: Produkte wie Blondierpulver / Entwickler, Einwirkzeit und gegebenenfalls Farbkorrektur (Toner) beeinflussen die Gesamtzeit. Professionelle Salons planen außerdem Zeit für Bond-Building-Treatments und Pflege ein, die das Ergebnis langfristig schützen.
Kann man in einer Sitzung komplett blond werden?
Das ist nur in seltenen Fällen möglich – zum Beispiel, wenn Sie von einem hellbraunen Naturton zu einem hellblonden Ergebnis möchten. Bei dunkelbraunem oder gefärbtem Haar ist eine komplette Blondierung in einer Sitzung riskant: Das Haar könnte stark geschädigt werden, brüchig oder strohig wirken. Wir empfehlen Ihnen empfehlen daher, den Prozess auf mehrere Termine aufzuteilen, um ein gesundes und glänzendes Ergebnis zu erzielen.
Von Braun zu Blond: Schritt-für-Schritt im Salon
Sie möchten wissen, wie genau der Aufhellungsprozess von Braun zu Blond funktioniert? Folgend erklären wir Ihnen Schritt-für-Schritt wie wir im Studio Dieter Bonnstädter braune Haare erfolgreich und gesund aufhellen:
Beratung & Haarcheck – Wir besprechen Ihr Wunschbild, prüfen Haarzustand, Vorbehandlungen (vorherige Färbungen) und planen die Technik (Balayage, Strähnchen oder komplette Aufhellung).
Vorbehandlung / Farbentfernung (falls nötig) – Stark gefärbtes Haar kann einen Farbentferner oder einen sanften Aufheller brauchen, bevor Blondierung sinnvoll ist.
Aufhellung (Blondierung) – Auftragen in Strähnen oder Freihand; Einwirkzeit je nach Produkt und Wunsch-Blondton.
Toning – Nach dem Aufhellen neutralisieren wir Gelb-/Orangetöne mit einem Toner, um das gewünschte Blond zu treffen.
Bond-Builder & Pflege – Behandlung zur Stabilisierung der Haarstruktur (z. B. Olaplex), danach Masken/Haarkur.
Finish & Styling – Schneiden von beschädigten Spitzen, Föhnen und Styling.
Je nach Aufwand planen Sie bitte 2–4 Stunden pro Salontermin ein; bei starkem Farbwechsel sind gegebenenfalls mehrere Termine notwendig, um die braunen Haare auf eine gesunde Weise aufzuhellen.
Von Braun auf Blond: Die richtige Pflege nach der Blondierung
Eine Blondierung strapaziert jedes Haar, ganz gleich, ob Sie sich für Balayage, Strähnchen oder eine Komplettaufhellung entschieden haben. Damit Ihr frisch blondiertes Haar gesund, glänzend und geschmeidig bleibt, braucht es eine speziell abgestimmte Pflege.
1. Schonende Reinigung
Verwenden Sie sulfatfreie Shampoos, die die Haarfarbe nicht auswaschen.
Ein Silber- oder violettes Shampoo neutralisiert Gelb- und Orangestiche und sorgt für ein kühles Blond.
2. Feuchtigkeit & Aufbau
Nach einer Blondierung verliert das Haar Feuchtigkeit. Setzen Sie daher auf intensive Feuchtigkeitsmasken (z. B. mit Aloe Vera, Hyaluron oder Panthenol).
Aufbauende Pflege mit Proteinen oder Keratin stärkt die Haarstruktur von innen heraus.
3. Bond-Builder & Spezialpflege
Produkte mit Bond-Builder-Technologie (z. B. Olaplex, K18 oder ähnliche) reparieren geschädigte Schwefelbrücken im Haar und beugen Haarbruch vor.
Eine wöchentliche Kurbehandlung unterstützt die langfristige Haarstabilität.
4. Schutz im Alltag
Vermeiden Sie häufiges Hitzestyling. Wenn Sie Glätteisen oder Lockenstab nutzen, immer Hitzeschutzspray verwenden.
Schützen Sie Ihr Haar vor UV-Strahlen mit speziellen UV-Sprays oder Hüten im Sommer.
Chlor- und Salzwasser können blondiertes Haar austrocknen oder verfärben – hier helfen Leave-in-Produkte mit Schutzfilm.
5. Regelmäßige Auffrischung
Lassen Sie Ihr Blond regelmäßig beim Friseur mit einem Gloss oder Toner auffrischen, um den Farbton zu veredeln.
Spliss und trockene Spitzen sollten alle 6–8 Wochen geschnitten werden, damit Ihr Blond gesund aussieht.
Braune Haare blond färben: Kosten
Die Kosten einer Aufhellung von Braun zu Blond variieren stark ne nach Färbetechnik und Haarstruktur. Ansatzfärbung und kleine Strähnchen sind günstiger und kosten bei einer Aufhellung rund 200 Euro.
Möchten Sie ihre braunen Haare mit der Balayage-Technik aufhellen liegen die Kosten bei mindestens 300 Euro. Da mehrere Sitzungen möglich sind, sprechen Sie vorab mit Ihrem Salon über ein Behandlungsplan-Budget.
Häufige Fragen zum Thema braune Haare Blond färben
Wie lange dauert es, braune Haare blond zu färben?
Das hängt von Ihrer Ausgangshaarfarbe, Haarlänge und dem gewünschten Blondton ab. Für eine leichte Aufhellung mit Strähnchen reicht oft ein Termin von 1,5 bis 3 Stunden. Wenn Sie jedoch von einem dunklen Braun auf ein helles Blond wechseln möchten, sollten Sie mit 2–3 Sitzungen à 2–4 Stunden rechnen, damit die Haarstruktur geschont wird.
Kann man von Braun auf Blond ohne Blondierung färben?
Ein direktes Wechseln von Braun auf Blond ohne Blondierung ist kaum möglich. Klassische Haarfarben können zwar etwas aufhellen, reichen aber in der Regel nur für 1–2 Nuancen Unterschied. Für ein klares Blond ist eine Blondierung oder ein spezielles Aufhellungsprodukt notwendig.
Wie kann man von Dunkelbraun auf Blond färben?
Der Weg von Dunkelbraun zu Blond ist ein Prozess in mehreren Schritten:
Blondierung in Etappen – das Haar wird Schritt für Schritt aufgehellt, um Schäden zu vermeiden.
Toner oder Gloss – nach dem Aufhellen wird die Haarfarbe neutralisiert, damit keine Gelb- oder Orangetöne bleiben.
Pflege & Bond-Builder – spezielle Produkte stärken die Haarstruktur und verhindern Haarbruch. Meist sind mehrere Sitzungen notwendig, um ein schönes, gleichmäßiges Blond zu erzielen.
Kann ich braune Haare zuhause sicher blondieren?
Grundsätzlich ist es möglich, aber das Risiko für ungleichmäßige Ergebnisse und Haarschäden ist höher. Bei starken Aufhellungen oder bereits coloriertem Haar empfehlen wir Ihnen, einen auf Blond spezialisierten Friseursalon, so wie unser Studio Dieter Bonnstädter, aufzusuchen.
Was ist der Unterschied zwischen Strähnchen und Balayage?
Strähnchen sind gezielte Highlights (oft in Folien), die stärker und regelmäßiger ausfallen können; Balayage ist eine Freihandtechnik für weichere, natürlichere Übergänge und weniger sichtbare Ansätze. Beide Methoden können braunes Haar effektiv aufhellen — die Wahl hängt vom gewünschten Look ab.
Wie lange hält eine Balayage?
Balayage wächst natürlich aus, deshalb braucht sie weniger häufige Auffrischungen als komplett gefärbte Haare. Viele Salons empfehlen Auffrischungen im Abstand von 2–4 Monaten, abhängig vom Haarwachstum und gewünschter Frische.
