top of page

Graue Haare färben: Tipps und Tricks vom Profi

Graue Haare sind ein natürlicher Teil des Lebens, ein Zeichen von Reife und Weisheit. Doch nicht jeder möchte sie offen zur Schau stellen. Bei Dieter Bonnstädter verstehen wir, dass die Entscheidung, graue Haare zu färben oder sie kunstvoll zu integrieren, eine sehr persönliche ist. Wir sind hier, um Ihnen die besten Methoden, Tipps und Trends zu zeigen, wie Sie Ihr Haar optimal gestalten können.



Warum Haare grau werden und was das beim Färben bedeutet


Die Farbe unserer Haare wird durch Pigmente namens Melanin bestimmt, die von speziellen Zellen, den Melanozyten, in unseren Haarfollikeln produziert werden. Mit zunehmendem Alter oder aufgrund bestimmter Faktoren stellen diese Melanozyten allmählich ihre Arbeit ein. Wenn kein Melanin mehr produziert wird, verliert das Haar seine Farbe und erscheint farblos – was wir als Grau oder Weiß wahrnehmen. Es ist ein natürlicher biologischer Prozess, der bei jedem Menschen zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzt und in unterschiedlichem Tempo voranschreitet.


Grauhaariges Haar kann oft eine veränderte Textur aufweisen – es ist manchmal störrischer, trockener oder weniger aufnahmefähig für Farbe. Dies erfordert besondere Aufmerksamkeit und die Wahl der richtigen Färbemethode.


Kann man grauen Haaren vorbeugen?


Leider gibt es keine wissenschaftlich erwiesene Methode, um das Ergrauen der Haare vollständig zu verhindern oder rückgängig zu machen, da es primär genetisch bedingt ist. Faktoren wie chronischer Stress, bestimmte Mangelerscheinungen (z.B. Vitamin B12), Rauchen oder Schilddrüsenerkrankungen können den Prozess jedoch beschleunigen. Eine ausgewogene Ernährung, Stressmanagement und ein gesunder Lebensstil können dazu beitragen, die allgemeine Haargesundheit zu fördern und das Haar länger vital erscheinen zu lassen, aber sie stoppen das Ergrauen nicht. Bei bereits ergrautem Haar ist das Färben die effektivste Methode, um die gewünschte Farbe zu erzielen.



Graue Haare färben: Färben, Tönen oder Strähnen?


Wenn es darum geht, graue Haare zu kaschieren oder zu verwandeln, stehen Ihnen verschiedene Methoden zur Verfügung, die sich in ihrer Intensität und Haltbarkeit unterscheiden:


1. Graue Haare färben mit Haarfarbe (Coloration)

Dies ist die beliebteste und effektivste Methode, um eine 100-prozentige Grauabdeckung zu erzielen. Dauerhafte Haarfarben dringen tief in die Haarstruktur ein und verändern die Haarfarbe dauerhaft. Sie halten in der Regel, bis das Haar nachwächst, was eine Auffrischung des Ansatzes alle 3 bis 6 Wochen erforderlich macht. Ideal für einen hohen Grauanteil und langanhaltende, deckende Ergebnisse. „Für eine kompromisslose Grauabdeckung, die wirklich jede Silbersträhne verschwinden lässt, ist die dauerhafte Coloration unser Favorit“, erklärt Star-Friseur Dieter Bonnstädter.


2. Graue Haare färben mit Tönungen

Intensivtönungen sind eine schonendere Alternative zu dauerhaften Colorationen. Sie legen sich um das Haar und dringen nicht so tief ein, was sie weniger aggressiv macht. Intensive Tönungen bieten eine gute Grauabdeckung (oft bis zu 70%), waschen sich aber über etwa 24 Haarwäschen allmählich aus. Sie sind ideal, wenn Sie erste graue Haare kaschieren oder einen sanfteren Übergang wünschen, ohne sich sofort auf eine dauerhafte Farbe festzulegen.


3. Graue Haare färben mit Strähnchen

Strähnentechniken sind hervorragend geeignet, um graue Haare subtil in Ihre Naturhaarfarbe einzublenden, anstatt sie komplett abzudecken. Durch das Setzen von helleren (Highlights) oder dunkleren (Lowlights) Strähnchen wird ein "Salt-and-Pepper"-Look kreiert, der sehr natürlich wirkt und den nachwachsenden grauen Ansatz weniger auffällig macht.


Besonders im Trend liegt hierbei das sogenannte Grey Blending. Hierbei werden gezielt feine, hellere Strähnchen in verschiedenen Nuancen in das Haar eingearbeitet, um die grauen Haare nahtlos in die Naturfarbe zu integrieren. Dies schafft einen weichen Übergang und lässt das Haar voller und dimensionaler wirken, ohne einen harten Ansatz zu erzeugen. Es ist eine wartungsarme Option, die besonders bei einem geringeren bis mittleren Grauanteil oder dem Wunsch nach einem weicheren Übergang beliebt ist.


4. Temporäre Lösungen um graue Haare zu kaschieren

Für schnelle Notlösungen zwischen den Friseurterminen oder bei einzelnen grauen Härchen gibt es Ansatz-Kaschiersprays oder Haarmascaras. Diese Produkte legen sich auf die Haaroberfläche und lassen sich mit der nächsten Haarwäsche wieder entfernen. Perfekt, um unerwünschte graue Ansätze blitzschnell zu überdecken.


Die richtige Farbe wählen: So finden Sie Ihren perfekten Ton


Die Wahl des richtigen Farbtons ist entscheidend für ein natürliches und schmeichelhaftes Ergebnis:

  • Orientieren Sie sich an Ihrer Naturhaarfarbe: Für den Anfang ist es oft ratsam, einen Farbton zu wählen, der Ihrer ursprünglichen Haarfarbe nahekommt.

  • Heller oder dunkler? Für einen weicheren, natürlicheren Look, der den Ansatz später weniger hart erscheinen lässt, kann ein Ton, der ein bis zwei Nuancen heller ist als Ihre ursprüngliche Farbe, vorteilhaft sein. Bei sehr dunklem Haar kann eine zu dunkle Farbe den grauen Ansatz noch stärker betonen.

  • Kühler oder warmer Hautton: Beachten Sie Ihren Hautunterton. Warme Hauttöne harmonieren gut mit Gold-, Rot- oder Kupfertönen, während kühle Hauttöne besser zu Asch-, Beige- oder Platinblondtönen passen.

  • Professionelle Beratung:  Im Zweifelsfall ist eine Beratung durch einen erfahrenen Friseur wie bei uns im Studio Dieter Bonnstädter immer die beste Wahl. Wir können Ihren Grauanteil, Ihre Haarstruktur und Ihren Hautton analysieren, um den idealen Farbton und die passende Methode für Sie zu finden. „Jeder Kopf ist einzigartig, und unsere Aufgabe ist es, die Farbe zu finden, die Ihre Persönlichkeit und Ihren Teint optimal zur Geltung bringt“, betont Dieter Bonnstädter.


Graue Haare färben für Männer: Maskierung, Blending oder ganz neu?


Auch für Männer ist das Thema graue Haare ein wichtiges Anliegen. Viele wünschen sich eine dezente Kaschierung, die natürlich aussieht und nicht offensichtlich gefärbt wirkt.

  • Dezente Grau-Reduktion: Oft wird bei Männern keine volle Abdeckung angestrebt, sondern eine Reduktion des Grauanteils, um einen jüngeren, vitaleren Look zu erzielen. Spezielle Männerhaarfarben bieten oft kühlere Töne und eine geringere Deckkraft, die sich natürlich auswaschen, ohne einen sichtbaren Ansatz zu hinterlassen.

  • Kurzhaar-Vorteil: Bei kurzen Haaren fällt der Ansatz weniger stark auf, was die Pflege und Auffrischung vereinfacht.

  • Professionelle Beratung: Ein Friseur kann die Farbe so wählen, dass sie perfekt zum Bart (falls vorhanden) passt und ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Von dezenten Tönungen, die das Grau nur abmildern, bis hin zur vollen Abdeckung ist alles möglich – je nach individuellem Wunsch.


Graue Haare selber färben: Schritt-für-Schritt-Anleitung für zu Hause


Wenn Sie sich für das Färben zu Hause entscheiden, ist eine sorgfältige Vorbereitung und Anwendung entscheidend.


WICHTIG: Führen Sie IMMER einen Allergietest durch! Dies ist der wichtigste Schritt vor jeder Coloration. Tragen Sie 48 Stunden vor dem Färben eine kleine Menge der angemischten Farbe in Ihrer Armbeuge auf und beobachten Sie die Reaktion. Treten Rötungen, Juckreiz oder Schwellungen auf, verwenden Sie das Produkt NICHT.


Vorbereitung:

  1. Haarwaschen: Waschen Sie Ihr Haar idealerweise 24-48 Stunden vor dem Färben nicht mehr. Die natürlichen Öle auf der Kopfhaut bieten einen Schutzfilm vor den Chemikalien der Haarfarbe.

  2. Schutz: Legen Sie ein altes Handtuch um Ihre Schultern, um Kleidung zu schützen. Ziehen Sie die mitgelieferten Schutzhandschuhe an. Tragen Sie Vaseline oder eine andere fetthaltige Creme entlang des Haaransatzes, an Ohren und Nacken auf, um Hautverfärbungen zu vermeiden.

  3. Haare kämmen: Kämmen Sie Ihr Haar gründlich durch, um Knoten zu entfernen und die Farbe gleichmäßig verteilen zu können.


Das Färben:

  1. Mischen: Mischen Sie die Haarfarbe gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage.

  2. Abteilen: Teilen Sie Ihr Haar in vier Sektionen (oder mehr, je nach Haardichte) ab, um eine systematische und gleichmäßige Anwendung zu gewährleisten.

  3. Anwendung: Beginnen Sie mit dem Auftragen der Farbe am Ansatz, wo die grauen Haare am sichtbarsten sind. Arbeiten Sie sich Sektion für Sektion vor. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung. Wenn der Ansatz bedeckt ist, verteilen Sie die restliche Farbe auf Längen und Spitzen (oft nur für die letzten 5-10 Minuten der Einwirkzeit, je nach Packungsanleitung).

  4. Einwirkzeit: Beachten Sie genau die in der Packungsbeilage angegebene Einwirkzeit. Überschreiten Sie diese nicht, um Haarschäden oder unerwünschte Farbergebnisse zu vermeiden.

  5. Ausspülen: Spülen Sie das Haar nach Ablauf der Einwirkzeit gründlich mit lauwarmem Wasser aus, bis das Wasser klar ist. Verwenden Sie dabei zunächst kein Shampoo.


Nach dem Färben:

  1. Pflege: Verwenden Sie die mitgelieferte Pflegekur oder ein spezielles Shampoo und einen Conditioner für coloriertes Haar. Diese Produkte helfen, die Schuppenschicht des Haares zu schließen, die Farbe zu versiegeln und dem Haar Glanz und Geschmeidigkeit zu verleihen.

  2. Schonende Trocknung: Rubbeln Sie Ihr Haar nicht aggressiv mit einem Handtuch trocken. Drücken Sie das Wasser sanft aus und lassen Sie es, wenn möglich, lufttrocknen oder föhnen Sie es bei niedriger Temperatur.


Langfristige Pflege für coloriertes graues Haar


Gefärbtes Haar benötigt besondere Pflege, um Farbe und Glanz zu erhalten:

  • Spezielle Pflegeprodukte: Nutzen Sie Shampoos, Conditioner und Kuren, die speziell für coloriertes Haar entwickelt wurden. Sie sind sulfatfrei und schonen die Farbe.

  • Schutz vor Hitze: Verwenden Sie immer einen Hitzeschutz, bevor Sie Stylinggeräte wie Glätteisen oder Lockenstäbe benutzen.

  • Sonnenschutz: UV-Strahlen können die Haarfarbe verblassen lassen. Ein Leave-in-Produkt mit UV-Schutz kann hilfreich sein.

  • Regelmäßige Auffrischung: Planen Sie regelmäßige Auffrischungen des Ansatzes ein, um Ihr Ergebnis dauerhaft makellos zu halten. Die Frequenz hängt von der Wachstumsgeschwindigkeit Ihres Haares ab.


Häufig gestellte Fragen zum Thema Graue Haare färben


Kann man graue Haare noch färben?

Ja, absolut! Graue Haare lassen sich hervorragend färben. Moderne Haarfarben sind speziell darauf ausgelegt, graues Haar vollständig oder teilweise abzudecken und gleichzeitig zu pflegen. Die Erfolgsquote hängt von der gewählten Methode (dauerhafte Coloration, Tönung, Strähnchen) und der richtigen Anwendung ab.


Wie oft sollte man graue Haare färben?

Die Häufigkeit hängt von der gewählten Färbemethode und der individuellen Wachstumsgeschwindigkeit Ihres Haares ab. Bei einer dauerhaften Coloration ist in der Regel alle 3 bis 6 Wochen eine Ansatzbehandlung erforderlich, um den nachwachsenden grauen Ansatz zu kaschieren. Bei Tönungen oder Grey Blending-Techniken kann der Auffrischungsintervall länger sein, da der Übergang weicher ist.


Was ist besser bei grauen Haaren: färben oder tönen?

Das hängt von Ihrem Grauanteil und dem gewünschten Ergebnis ab.

  • Färben (dauerhafte Coloration): Bietet 100% Grauabdeckung und ist ideal bei einem hohen Grauanteil oder wenn Sie eine langanhaltende, deckende Farbe wünschen.

  • Tönen (Intensivtönung): Ist schonender, bietet bis zu 70% Grauabdeckung und wäscht sich nach und nach aus. Perfekt für erste graue Haare oder einen weicheren Übergang ohne harten Ansatz. Für eine professionelle Einschätzung empfehlen wir eine Beratung in unserem Studio.


Welche Haarfarbe ist die beste für graue Haare?

Die "beste" Haarfarbe ist die, die am besten zu Ihnen, Ihrem Hautton und Ihrem persönlichen Stil passt. Generell gilt:

  • Für maximale Abdeckung: Eine dauerhafte Coloration, die Ihrer ursprünglichen Naturhaarfarbe ähnelt oder leicht davon abweicht.

  • Für einen weicheren Übergang: Strähnchen (Highlights/Lowlights) oder Grey Blending, um das Grau natürlich zu integrieren.

  • Für den Anfang: Eine Intensivtönung, die nur wenige Nuancen von Ihrer Naturhaarfarbe abweicht. Kühle Aschtöne können unerwünschten Gelbstich neutralisieren, während warme Gold- oder Kupfertöne dem Teint Wärme verleihen können. Lassen Sie sich hierzu am besten professionell beraten, um den perfekten Match zu finden.

bottom of page